Agilität
Wir arbeiten agil. Begonnen haben wir mit dem klassischen SCRUM-Framework, um unsere Zusammenarbeit zu organisieren.
Das System passen wir stetig an unsere Bedürfnisse an und entwickeln es weiter. Somit hat unsere aktuelle Form der Zusammenarbeit nur noch geringfügige Überschneidungen mit dem klassischen SCRUM.
Durch die Agilität bleiben wir locker in der Hüfte und können schnell auf Veränderungen reagieren. Außerdem lassen wir das Know-how bestmöglich im Team fließen, um effizient zu lernen.
Regelmäßigkeit
Jeden Montag starten wir mit dem "Planning", in dem wir aus dem Backlog die To-dos für die Woche herausziehen. Die Aufgaben werden in einem Kanban-Board visualisiert und der Sprint kann starten.
Jeden Morgen treffen wir uns im "Daily" und besprechen die Aufgaben im Sprint. Was habe ich gestern erledigt? Was hat mich behindert? Was erledige ich heute?
Freitagmorgens setzen wir uns für das "Review" zusammen, in dem wir die erledigten Aufgaben des Sprints besprechen und uns gegenseitig Feedback geben.
Am Nachmittag treffen wir uns zur "Retro" und besprechen auf der Meta-Ebene, wie der Sprint lief und wie die aktuelle Zusammenarbeit funktioniert.
Prozess
Den stetigen Austausch und die Transparenz pflegen wir auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden. In unseren Projekten achten wir besonders auf Struktur und Geschwindigkeit.
Zu Beginn eines Projektes stecken wir viel Energie in die exakte Definition der Anforderungen. Die Umsetzung wird dadurch deutlich schneller, weil weniger Review-Schleifen durchlaufen werden.
Unsere Kunden haben in den Projekten dauerhaft Einblick in den Fortschritt und die aktuellen Ergebnisse. So können wir gewährleisten, dass wir immer in die richtige Richtung laufen.
Hast du Bock auf ein strukturiertes Projekt? Ruf uns an!
Schritt 1/3
Das Ausfüllen dauert nur 2 Minuten. 😊